verscheißen

verscheißen
ver|schei|ßen 〈V. tr. 209; hat; derb; in der Wendung〉 bei jmdm. verschissen haben jmds. Gunst verloren haben, es mit jmdm. verdorben haben

* * *

ver|schei|ßen <st. V.; hat (derb):
mit Kot verunreinigen:
der Kleine hat sich, hat wieder alles verschissen;
verschissene Unterhosen;
[es] bei/mit jmdm. verschissen haben (salopp; es mit jmdm. verdorben haben).

* * *

ver|schei|ßen <st. V.; hat (derb): mit Kot verunreinigen: der Kleine hat sich, hat wieder alles verschissen; Die Straßen sind voller Autos, die Gehwege von Hunden verschissen (Straessle, Herzradieschen 180); verschissene Unterhosen; *[es] bei/mit jmdm. verschissen haben (salopp; es mit jmdm. verdorben haben): du hast bei mir verschissen bis in die Steinzeit; So lauf hier nicht herum, ... da hast du beim Spieß gleich verschissen (Kuby, Sieg 12).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • verscheißen — (es) bei jmdm. verscheißen [fàschaissn] bei jmdm. in Ungnade fallen, die Sympathien verspielen …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • verscheißen — verscheißentr 1.etwdurchKotverunreinigen.⇨scheißen1.Seitdem19.Jh.;wohlerheblichälter. 2.jnverraten.DerSchandfleckwirdinderberRedezumKotfleck.1945ff,jug. 3.nichtallesverscheißenkönnen,wasmanzufressenhat=sehrvielzuessenhaben;imÜberflußleben.Beideuts… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • verscheißen — ver|schei|ßen (derb für mit Kot beschmutzen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …   Deutsch Wikipedia

  • Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …   Deutsch Wikipedia

  • Steinzeit — Steinzeitf 1.Ansichtenwiein(aus)derälterenSteinzeit=völligveralteteAnsichten.1930ff. 2.dasistjameinRedenseitderSteinzeit=dashabeichjaschonimmerbehauptet.Stud1950ff. 3.esbeijmverschissenhabenbiszur(nächsten)Steinzeit=sichjdsWohlwollengründlichversc… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”